Der Faktor Saisonalität: holpriger Juni?
Mitte Januar hatten wir in einem saisonalen Special schon einmal die historische Wertentwicklung bzw. die Wahrscheinlichkeiten für steigende Dow Jones®-Notierungen in den einzelnen Kalendermonaten untersucht (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 14. Januar). Dabei hatten wir beide Parameter sowohl für das „US-Nachwahljahr“ als auch für das „1er-Jahr“ analysiert. An unsere damalige Auswertung möchten wir heute noch einmal erinnern, denn die typischen Verlaufsmuster legen einen herausfordernden Juni nahe. Die durchschnittliche Wertentwicklung des „US-Nachwahljahres“ bzw. des „1er Jahres“ signalisiert einen holprigen Börsenmonat, die in beiden Fälle schwächer ausfällt als im Durchschnitt aller Juni-Monate. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Für fast noch wichtiger halten wir aktuell die andere: Wie wahrscheinlich sind steigende Notierungen im Juni. Während sich Kursgewinne und -verluste in einem „normalen“ Juni die Waage halten, fällt die Trefferquote im Nachwahljahr und im „1er-Jahr“ deutlich schwächer aus. Mit anderen Worten: Der Dow Jones® musste in der Mehrzahl der Fälle einen Rückgang verkraften – nicht die besten Ausgangsvoraussetzungen für den Frühsommer.


Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Mitte Januar hatten wir in einem saisonalen Special schon einmal die historische Wertentwicklung bzw. die Wahrscheinlichkeiten für steigende Dow Jones®-Notierungen in den einzelnen Kalendermonaten untersucht (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 14. Januar). Dabei hatten wir beide Parameter sowohl für das „US-Nachwahljahr“ als auch für das „1er-Jahr“ analysiert. An unsere damalige Auswertung möchten wir heute noch einmal erinnern, denn die typischen Verlaufsmuster legen einen herausfordernden Juni nahe. Die durchschnittliche Wertentwicklung des „US-Nachwahljahres“ bzw. des „1er Jahres“ signalisiert einen holprigen Börsenmonat, die in beiden Fälle schwächer ausfällt als im Durchschnitt aller Juni-Monate. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Für fast noch wichtiger halten wir aktuell die andere: Wie wahrscheinlich sind steigende Notierungen im Juni. Während sich Kursgewinne und -verluste in einem „normalen“ Juni die Waage halten, fällt die Trefferquote im Nachwahljahr und im „1er-Jahr“ deutlich schwächer aus. Mit anderen Worten: Der Dow Jones® musste in der Mehrzahl der Fälle einen Rückgang verkraften – nicht die besten Ausgangsvoraussetzungen für den Frühsommer.
Dow Jones Industrial Average (Monthly)
Quelle: Refinitiv, eigene Berechnungen²
5-Jahreschart Dow Jones Industrial Average
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Neueste Kommentare