Während sich der Rest der Welt langsam von COVID-19 erholt, wird China in den nächsten beiden Jahren voraussichtlich mehr als 50% zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beisteuern. Der Wachstumsmotor brummt und die Umstellung von einem exportgetriebenen auf ein stärker vom Binnenkonsum getragenes Wachstum schreitet mit großen Schritten voran. Die Abhängigkeit von der Industrie nimmt ab, wichtigster Wachstumstreiber ist schon jetzt der Konsum. Die chinesische Regierung will die chinesische Wirtschaftsleistung bis 2035 verdoppeln. Das entspräche einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 4,7% in den Jahren 2021 bis 2035 und erscheint angesichts des großen und weiter wachsenden Inlandsmarktes und gezielter Investitionen in Infrastruktur und Innovation durchaus erreichbar. Dieses nachhaltige Wirtschaftswachstum dürfte sich in nennenswerten Vermögens- und Einkommenszuwächsen niederschlagen und damit das Wachstum der Mittelschicht befördern.

Digitalisierung und ‚Premiumisierung‘

Gleichzeitig eröffnen sich durch die zunehmende Digitalisierung der chinesischen Gesellschaft und den Trend zur Premiumisierung – die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Waren und Dienstleistungen – neue Märkte. Ein Großteil des Wachstums der nächsten Jahre wird auf innovative chinesische Unternehmen entfallen, die dafür sorgen, dass die chinesische Binnenwirtschaft erheblich effizienter wird. Dazu gehören Branchen wie Gesundheit, wo vor allem Innovationen in der Arzneimittelentwicklung und eine bessere Gesundheitsversorgung für Wachstumsimpulse sorgen, aber auch die Weiterentwicklung bestehender Technologiesektoren, die über E-Commerce, Gaming, Software und Cloud-Computing hinausreichen. Andererseits ist wichtig, Bereiche des chinesischen Marktes zu meiden, die die Kriterien für die Generierung nachhaltiger Renditen nicht erfüllen. Dazu gehören generell Unternehmen in kapitalintensiven und zyklischen Industriesektoren, Unternehmen ohne nachhaltige Wettbewerbsvorteile oder Unternehmen, die von Produktzyklen/Gadgets abhängig sind, sowie staatseigene Unternehmen mit problematischen Führungs- und Aufsichtsstrukturen.

Gute Voraussetzungen für einen strukturellen Bullenmarkt

Durch seine Widerstandsfähigkeit und Wachstumsstärke ist China für viele Aktienmanager, die nach „sicheren“ Anlagen suchen, interessant geworden. Weitere Faktoren, die für einen strukturellen Bullenmarkt (steigender Markt) in China sprechen könnte, sind die anhaltende Unterrepräsentation der chinesischen Kapitalmärkte in den Weltindizes und die Tatsache, dass in China immer mehr hochklassige Unternehmen an die Börse gehen. Dadurch eröffnen sich bessere Anlagemöglichkeiten für Chinas hohe und kaum diversifizierte Sparreserven, was zu einer massiven Verlagerung der Vermögensaufteilung hin zu Aktien führen dürfte. Gleichzeitig schreiten die Corporate-Governance-Reformen zur Verbesserung der Grundsätze für eine verantwortungsbewusste Führung und Aufsicht von Unternehmen und die Öffnung der chinesischen Kapitalmärkte weiter voran, was mehr internationale Anleger an diesen Markt locken dürfte.

‚All Share‘-Ansatz für inländische und globale Wachstumspotenziale

Der chinesische Markt ist ein tiefes und komplexes Universum mit verschiedenen Aktienklassen wie inländischen, in Shanghai oder Shenzhen gelisteten A-Aktien, in Hongkong notierten H-Aktien oder an US-Börsen gelisteten ADRs. Im Zuge der Liberalisierung des chinesischen Finanzmarktes können sich ausländische Investoren inzwischen besser in all diesen Aktienklassen engagieren. Da diese jedoch sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen und jeweils einzigartige Anlagechancen bieten, ist ein gutes Verständnis der Unternehmen, ihrer Märkte und ihrer zugrunde liegenden Dynamik für Stockpicker unverzichtbar. Einfacher ist ein „All-Share“-Ansatz über einen ETF auf den MSCI China All Shares Stock Connect Select Index für eine breitestmögliche Abdeckung der chinesischen Aktienmärkte und bestmögliche Abbildung der riesigen chinesischen Wirtschaft. Dieser Index deckt chinesische Aktien mit Listing in Hongkong, Shanghai und Shenzhen sowie an ausländischen Börsen ab. Die Tatsache, dass dieser A-Aktien, anders als der MSCI China Index, mit ihrem vollen Gewicht berücksichtigt, ist ein wichtiger Aspekt, weil diese Unternehmen am stärksten auf die wachstumsstarke chinesische Binnenwirtschaft ausgerichtet sind. Gleichzeitig ermöglicht der Index über chinesische Aktien mit Offshore-Listing (d.h. einer Notierung an einer Börse außerhalb von Festlandchina) eine Partizipation an globalen Wachstumspotenzialen.

Ausblick

Trotz signifikanter Verbesserungen in den letzten Jahren hinken chinesische Unternehmen in Bezug auf Transparenz und Offenlegungsstandards immer noch hinter ihren westlichen Pendants in den entwickelten Märkten hinterher. Und als große und komplexe Wirtschaft muss China noch viele Herausforderungen meistern, die von der Armutsreduktion bis zur Kontrolle finanzieller Risiken reichen. Die chinesische Regierung scheint sich dieses Handlungsbedarfs jedoch sehr bewusst und adressiert diese Risiken bereits mit gezielten Maßnahmen und Regularien. Anleger sollten die diesbezüglichen Fortschritte aber genau im Auge behalten. Das gleiche gilt für geopolitische Entwicklungen und vor allem die US-chinesischen Beziehungen mit ihren potenziellen Auswirkungen auf chinesische Unternehmen, zum Beispiel über Sanktionen gegen IT-Firmen. Auch dieser Aspekt spricht bis auf Weiteres eher für Unternehmen in binnenwirtschaftlich ausgerichteten Sektoren der chinesischen Wirtschaft. Wir betrachten China als einzige bedeutende Makrostory in einem sehr schwierigen globalen Wachstumsumfeld. China führt die weltweite Erholung an und könnte die attraktivste Investmentgelegenheit der nächsten zehn Jahre darstellen. Dabei hängt unsere langfristige Anlagethese für chinesische Aktien nicht von einer wirtschaftlichen Erholung ab. Unser Optimismus beruht auch auf der Erwartung, dass China seine Neuausrichtung auf ein nachhaltigeres, inklusives Wachstum weiter vorantreiben wird und sich der Reifungsprozess der chinesischen Finanzmärkte in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Mehr Infos zu Chinas wahrem Wachstumspotenzial erhalten Sie hier

Wesentliche Risiken

Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Wichtige Hinweise

Diese Informationen dienen lediglich zu Diskussionszwecken und richten sich ausschließlich an Investoren in Deutschland.Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden. Quellen: Invesco, November 2021. Stand der Daten: 13.04.2021 sofern nicht anders angegeben. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Central Quay, Riverside IV, Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. EMEA2914/202