Wenn man sich die weltweiten Wirtschaftsdaten und die Entwicklung der Aktienindizes ansieht, könnte man fast meinen, dass es den Unternehmen des Luftfahrtsektors einfach gut gehen muss. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Die Branche ist mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, von denen einige konjunktureller und andere struktureller Natur sind. Obwohl die Reisesaison in vollem Gange ist und das dritte Quartal des Jahres rekordverdächtig sein und die Nachfrage nach Airline-Aktien unterstützen dürfte, sind daher kaum Anzeichen für eine saisonale Euphorie zu erkennen. In der ersten Jahreshälfte gab der kapitalisierungsgewichtete europäische Luftfahrtsektor um fast 10 % nach, während die Aktienkurse des STOXX Europe 600 Index um mehr als 9 % stiegen. Die Gründe dafür?

Mehrere Faktoren haben sich ausgewirkt, darunter Inflationsängste, die die Verbrauchertrends verändert und die Nachfrage in Richtung Billigfluggesellschaften gelenkt haben, sowie steigende Kosten für Unternehmen, die weitgehend geleaste Flotten einsetzen. Das Ergebnis ist, dass die Verbraucher zwar stark sind und die Arbeitslosigkeit niedrig ist, sich dies aber nicht in einer zufriedenstellend hohen „Urlaubs“-Nachfrage niederschlägt, da höhere Zinssätze und Dienstleistungspreise die „positiven“ Auswirkungen der niedrigeren Ölpreise abfedern. Kaum, Ryanair, das bis vor kurzem mit Zuwächsen glänzte, hat seit Anfang April einen Rückgang von fast 30 % zu verzeichnen. Die Anleger erwarten auch einen Abschlag bei den Bewertungen aufgrund des geopolitischen Risikos. Höhere Zinssätze erhöhen die Kosten für die auf Leasing basierenden Fluggesellschaften, und die Margen sind durch steigende Löhne und Servicegebühren unter Druck geraten.

Aktienunternehmen der Luftfahrt - auch 3 Jahre nach COVID noch leidend

Selbst drei Jahre nach der Coronavirus-Pandemie war das weltweite Passagieraufkommen immer noch niedriger als 2019. Die einzige große Fluggesellschaft, deren Aktien über das Niveau vor der Pandemie gestiegen sind, ist Ryanair. Quelle: ACI World

Flugnachfrage nicht so stark?

Die Coronavirus-Pandemie verursachte die erste „Beule“ in der Luftfahrtbranche. Sperrungen führten zu einer Reihe von Aktienabstürzen im Luftfahrtsektor, und die Verbraucher konnten die Fluggesellschaften nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen. Letztendlich führte die Pandemie oder vielmehr die Reaktion der Zentralbanken auf die Aussicht auf eine anhaltende Rezession (die sich unerwartet als nur saisonal herausstellte) zu einer Überstimulierung der Wirtschaft und einer erhöhten Inflation. Die vom Covid betroffenen Fluggesellschaften hatten kaum Zeit, von den Marktimpulsen und der ruhenden Nachfrage in den Jahren 2021-2022 zu profitieren, und die Inflation wurde zu einem Problem… Die Preise stiegen auf ein Niveau, das für die Verbraucher immer schwerer zu akzeptieren war, und die Zentralbanken sahen sich gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen.

Diese Kombination von Faktoren erwies sich für die Branche als…

Vollständigen Artikel weiterlesen


– Handeln Sie verantwortungsvoll –


Jeder Handel beinhaltet auch Risiken. CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, wenn Ihre Handelsentscheidung richtig war, aber auch die Verluste, sollte Ihre Markteinschätzung unkorrekt gewesen sein. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77 % der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegt.