ETF DER WOCHE
iShares Nikkei 225 UCITS ETF
Strategie des ETF Fonds
Der Fonds investiert nur in Unternehmen in Japan und damit ausschließlich in einem Land. Fokus ist das gezielte Investment in die liquidesten Unternehmen im ersten Abschnitt der Tokioter Börse.
► iShares Nikkei 225 UCITS ETF WKN: A0YEDQ / ISIN: IE00B52MJD48 / Kürzel: SXRZ
ETF Chartcheck – Betrachtung im Wochenchart:
Im Wochenchart ist erkennbar, dass der Anteilsschein 2021 zunächst zurückgesetzt hat. Er konnte sich 2020 stabilisieren, aber nicht nennenswert erholen. Erst Mitte 2023 gelang eine moderate Erholung. Nach einem erneuten, kleinen Rücksetzer konnte sich die Aktie deutlicher erholen. Es ging im Rahmen der Aufwärtsbewegung bis knapp an die 250 EUR-Marke. Seit Ende Februar befindet sich das Papier wieder auf dem Rückzug. Es ging im Zuge der Gewinnmitnahmen zurück an die 230 EUR-Marke, über die sich der Anteilsschein bisher festsetzen konnte.
Im Rahmen des Rücksetzers 2020 setzte die Aktie bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 211,37 EUR) zurück. Aus dem Chart lässt sich gut herauslesen, dass diese Durchschnittslinie übergeordnet einen guten Support geboten hat. Auch der Rücksetzer 2023 konnte sich im Bereich dieser Linie stabilisieren und erholen. Es ging von hier aus direkt über die beiden anderen Linien. Nach der deutlichen Aufwärtsbewegung bis März 2024 gab das Papier wieder an die SMA20 (aktuell bei 241,35 EUR) bzw. SMA50 (aktuell bei 235,67 EUR) nach, wobei diese beiden Linien übergeordnet eine gute Unterstützung geboten haben. Insbesondere die SMA20 war ab Mitte 2024 ein belastbarer Support gewesen. Der aktuelle Rücksetzer hat das Papier wieder unter beide Linien geführt. Die Erholungen der letzten drei Wochen haben jeweils an der SMA50 ihr Ende gefunden.
Der Anteilsschein muss sich jetzt verbindlich über…
Vollständigen Artikel weiterlesen
– Handeln Sie verantwortungsvoll –
Jeder Handel beinhaltet auch Risiken. CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, wenn Ihre Handelsentscheidung richtig war, aber auch die Verluste, sollte Ihre Markteinschätzung unkorrekt gewesen sein. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 69 % der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegt.
Neueste Kommentare