Der S&P 500 konnte am Donnerstag noch vorausgegangenem Rücksetzer nach oben durchstarten und mehrere bedeutende Barrieren aus dem Weg räumen. Bis zum Freitag im späten Handel blieben die Bullen am Ruder und beförderten den Index bis auf ein 2-Monats-Hoch bei 4.001 Punkten.

Angesichts der nun erreichten Hürde in Gestalt unter anderem des 61,8%-Fibonacci-Retracements der im August gestarteten Abwärtswelle bei 4.005/4.007 Punkten, würde eine kurzfristige Konsolidierung nicht überraschen. Anschließend bestehen gute Chancen auf eine Ausdehnung des mittelfristigen Erholungstrends. Nächste Unterstützungen liegen bei 3.981-3.983 Punkten und 3.945 Punkten. Darunter wäre ein Pullback in Richtung 3.900-3.912 Punkte zu erwarten. Solange diese Zone nicht nachhaltig unterboten wird, bleiben die Bullen auch im kurzfristigen Zeitfenster in einer starken Position. Ein Break über die aktuelle Hürde per Stundenschluss würde derweil ein bullishes Anschlusssignal generieren mit nächsten potenziellen Zielen bei 4.044 Punkten und 4.067 Punkten. Mittelfristig kritisch ist die solidere Widerstandszone bei derzeit 4.084-4.147 Punkten.

Nächste Unterstützungen:

  • 3.981-3.983
  • 3.945
  • 3.900-3.912

Nächste Widerstände:

  • 4.005/4.007
  • 4.044
  • 4.067

Produktidee: BEST Turbo-Optionsscheine

WKN Typ Basiswert Merkmale
SQ25UN Call S&P 500 Hebel: 14,6
SN9B4S Put S&P 500 Hebel: 17,0
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

DAX-Tief erst im März 2023?

In der Vergangenheit markierte der DAX im März 2003, März 2009 und März 2020 jeweils Tiefpunkte infolge von Rezessionen. Zurzeit gibt es gemischte Signale: Ifo-Index, DAX-Kurs-Gewinn-Verhältnis und pessimistische Profi-Investoren sprechen für den Aktienkauf. Dagegen raten die immer restriktivere US-Geldpolitik und ambitionierte Gewinnmargen-Erwartungen, weiterhin abzuwarten. Der Bärenmarkt dürfte noch anhalten. Wiederholt sich also die Geschichte und Anleger sehen das DAX-Rezessionstief erneut im März?

Jetzt lesen!

Rechtliche Hinweise: Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.